Das Kulturvilla Kulturprogramm
Tickets sind unten bei den Veranstaltungen direkt und einfach online buchbar. Außerdem erhältlich an allen Neanderticket Vorverkaufsstellen. Bitte beachten Sie dort auch die jeweils aktuell gültigen Öffnungszeiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit reduzierter Parkhaustickets für nur 1€ bei bis zu 3 Stunden Parkdauer. Nähere Infos hier unter Kontakt/Anreise.
Die aktuellen Regelungen zu Corona fnden Sie hier.
Gutscheine im Wert von 5, 10 oder 20 € für Konzerte des Kulturvilla Mettmann e.V. sind in den Vorverkausstellen oder über über diesen Link online erhältlich.
Ab sofort ist ein Geschenk- bzw- Kurzabo 1. Halbjahr 2023 für nur 96€ verfügbar, was eine Ersparnis von ca. 30% gegenüber dem Einzelverkauf inklusive Vorverkaufsgebühr bedeutet. Bitte wenden Sie sich dazu bis zum 15.1.23 direkt an verein@kulturvilla.com oder rufen uns unter 02104 2111114 an!
17:00 Uhr
"Der Schwan" aus dem Karneval der Tiere ist wohl eine der schönsten Melodien, die je für das Cello geschrieben wurde, und ein berühmtes Ballettsolo.
Jana Sonnen vom Mettmanner "Sonnentanz" verwandelt Euch in kleine Schwäne.
Nach einem kleinen Warm-Up studieren wir eine kleine Choerographie ein. Live Dabei: Katrin Geelvink, Cello, und Lili Vanryne, Harfe.
Einlass ca. 15:30 Uhr
EUR 5,00
EUR 5,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:30 Uhr
Chansons, Musikkabarett und Mikrodramen
Katrin Geelvink trifft den richtigen Ton! Ob laut oder leise, schräg oder tiefsinnig.
Ihre Lieder über die großen und kleinen Dramen des Alltags überraschen immer wieder mit kreativen Lösungsansätzen.
Mit ureigenem Humor und ihrer Campanula, einem Cello, ausgerüstet mit 16 verstärkenden Resonanzsaiten, mit dem sie sich virtuos selber begleitet, verpackt diese Ausnahmekünstlerin die Tücken des Lebens in kurzweilige Musik-Geschichten.
Das ist so unterhaltsam und amüsant, dass Katrin Geelvink im April 2019 den Bochumer Singer-Songwriter-Contest gewinnt.
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Am 25. Februar um 18 Uhr erklingt in St. Lambertus ein besonderes Konzert: Zur Aufführung kommt Bachs große Messe in h moll.
Zu Gast ist ein Ensemble, das sich aus ehemaligen Sängern und Instrumentalisten zusammensetzt, die eine jahrzehntelange gemeinsame Geschichte mit diesem Werk verbindet, und zwar unter dem berühmten Bach-Interpreten Hellmuth Rilling mit der Gächinger Kantorei und dem Bach-Collegium Stuttgart. Das Konzert stellt quasi eine Art musikalisches Klassentreffen dar. Auch die namhaften Solisten Friederike Webel, Ingeborg Danz, Jean-Pierre Ouellet und Klaus Häger reisen nach Mettmann, um die gemeinsame musikalische Vergangenheit wiederzubeleben.
Aus diesem Grunde musizieren die Akteure bei freiem Eintritt, freuen sich aber natürlich über eine Spende am Ausgang.
Die Leitung hat der Kölner Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich.
Markt 1
www.katholisches-mettmann.de
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: StudioThreeDots - istockphoto.com
17:00 Uhr
Für den Komponisten Olivier Messiaen waren die Vögel "die größten Musiker, die unseren Planeten bewohnen. In seinem Werk hat er versucht, ihre Stimmen nachzuahmen. Das berühmte Quartett Philimaro spielt Euch seine Musik vor!
Einlass ca. 15:30 Uhr
EUR 7,00
EUR 5,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Das neu gegründete Quartett „Philimaro“ besteht aus dem Klarinettisten Philipp Epstein (*06.07.1999 in Weilburg), der Violinistin Linda Guo (*21.10.1999 in Köln), dem Cellisten Manuel Lipstein (*08.01.2001 in Bergisch Gladbach) und dem Pianisten Robbin Reza (*11.10.1994 in Kanagawa, Japan). Sie spielen Repertoire von Komponisten wie Olivier Messiaen, Paul Hindemith, Guillaume Connesson, Walter Rabl und weiteren. Seit Juni 2022 wird das Quartett Philimaro mit einem Konzertstipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.
Der 22-jährige Klarinettist Philipp Epstein wurde zunächst von Günther Dedy in Limburg und ab 2017 von Sven van der Kuip am Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt am Main unterrichtet. Seit 2018 studiert er im Bachelor of Music an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Ralph Manno. Philipp nahm regelmäßig am Wettbewerb „Jugend Musiziert“ teil und erspielte dabei Preise auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Orchestererfahrung sammelte er bereits mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen, dem Jugendsinfonieorchester Kassel und in zahlreichen Projektorchestern. Philipp wirkte bei Mitschnitten des WDR bei Kammermusikkonzerten mit und war Teil der deutschen Erstaufführung des Werkes „Luzifers Tanz“ von Karlheinz Stockhausen in der Philharmonie Essen. Außerdem ist er seit 2021 Mitglied im „Pruna Ensemble“ für Neue Musik. Mit diesem und vielen weiteren Ensembles und Orchestern konzertiert Philipp regelmäßig.
Die 22-jährige Violinistin Linda Guo begann im Alter von fünf Jahren, Violine zu lernen. Mit neun Jahren wurde sie Jungstudentin bei Prof. Ute Hasenauer am Pre-College Cologne der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2017 studiert sie bei Prof. Mihaela Martin in Köln. Bereits mit 10 Jahren gewann sie den Premier Grand Prix beim internationalen Violinwettbewerb „Flame Concours“ in Paris und erhielt weitere erste Preise beim „Concours International Arthur Grumiaux“ in Belgien und beim internationalen „Max Bruch“ Musikwettbewerb für Jugendliche in Köln. Mehrere erste Preise mit Höchstpunktzahl erspielte sie sich solistisch und kammermusikalisch beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ und sie ist Preisträgerin des internationalen „Hindemith“-Wettbewerbs. 2016 wurde sie mit dem Nachwuchspreis des Landes NRW in der Sparte Musik ausgezeichnet und gewann den „WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster“ mit ihrem Klaviertrio Almanda. Mit 18 Jahren gab sie ihr Debüt in der Carnegie Hall in New York.
Der 21-jährige Cellist und Komponist Manuel Lipstein studiert seit 2019 an der Kronberg Academy bei Prof. Frans Helmerson, nach einem achtjährigen Jungstudium in Köln bei Prof. Katharina Deserno und Prof. Maria Kliegel. Zudem nimmt er Kompositionsunterricht bei Prof. Gerhard Müller-Hornbach. Manuel zog als jüngster Teilnehmer in das Finale des „TONALi“-Wettbewerbs in Hamburg, wurde mit dem „Prémier Grand Prix“ beim „Concours Flame“ in Paris ausgezeichnet und bekam mit dem Almanda-Klaviertrio den „WDR 3 Klassikpreis“ verliehen. Seine ebenfalls ausgezeichneten Kompositionen erklingen europaweit auf Festivals und sind bei Verlagen in Deutschland und Großbritannien veröffentlicht. Seine Konzertreisen führen ihn nicht nur quer durch Europa, sondern auch in Länder wie Japan, China und Armenien – er trat auf Bühnen wie der Elbphilharmonie Hamburg, dem Herkulessaal München und der Beijing Concert Hall auf, unter anderem als Solist mit dem WDR-Symphonieorchester und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Der 27-jährige japanisch-australische Pianist Robbin Reza wurde mit zahlreichen Preisen bei australischen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem beim Konzertwettbewerb der Ku-Ring-Gai Philharmoniker, beim ABC Symphony Australia Young Performers Awards, beim Sydney Conservatorium Concerto-Wettbewerb, beim Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb Weimar, beim Internationalen Wiener Klassiker Klavierwettbewerb und beim Fingertips International Piano Competition. Er trat in renommierten Sälen wie dem Sydney Opera House und dem Schloss Brežice in Slowenien auf. Robbin erhielt das Bessie Cook Vollstipendium und setzte sein künstlerisches Studium bei Daniel Herscovitch am Sydney Conservatorium of Music fort. Er absolvierte sein Masterstudium und Konzertexamen bei Prof. Claudio Martinez Mehner und Prof. Nina Tichman an der Hochschule für Musik und Tanz Köln; jetzt studiert er Kammermusik bei Prof. Anthony Spiri und Alte Musik bei Andreas Staier. Robbin wird dieses Jahr zwei CDs mit Grand Empirical und KNS aufnehmen.
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Einlass ca. 15:30 Uhr
EUR 7,00
EUR 5,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Die Schweizer A-Cappella-Formation dezibelles hat sich dem A-cappella-Gesang in all seinen Formen verschrieben und sind auf Klangwelten von der Klassik über die internationale Volksmusik bis hin zu Pop und Jazz spezialisiert. Das mehrfach ausgezeichnete Ensemble bietet ein authentisches Live-Erlebnis und ergänzt das hohe musikalische Niveau der vier Sängerinnen durch treffende Inszenierungen und eine Prise Humor.
2021 verwiesen sie beim Solinger SoLala-Contest die anderen Teilnehmer auf die Plätze und sorgten für stehende Ovationen.
In der Kulturvilla präsentieren sie ihr neues Programm "schwerelos".
Haben Sie Ihren Weltraumflug bereits gebucht? Vor etwas mehr als 50 Jahren, im April 1961, startete der Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin ins All. An Bord der Wostok 1 brach er zum ersten Weltraumflug auf und umrundete den gesamten Erdball in 106 Minuten.
Das A-cappella-Quartett Dezibelles bringt, inspiriert vom 60. Jubiläum des historischen Flugs, eine Produktion auf die Bühne, die Sie auf eine musikalische Reise in die unerforschten Weiten des Weltraumes mitnimmt.
Beginnend auf der Erde wird zunächst die Schönheit der Heimat und des Lebens besungen. Doch schon bald richten die vier ihren Blick sehnsuchtsvoll nach oben. Der Himmel wartet! Einigen Turbulenzen zum Trotz fliegen sie alsbald dem Nachthimmel und spannenden Abenteuern entgegen.
Berühmte Songs wie Moonriver oder Mr. Sandman kommen dabei ebenso zum Zuge wie ungehörte Neuentdeckungen. Ergänzt wird das Programm mit Anekdoten unter anderem von Albert Einstein und der Astronautin Megan McArthur.
Schnallen Sie sich an und kommen Sie mit auf unseren Weltraumflug! Oder, wie es Gagarin beim Start damals sagte: «Pojechali! Auf Wiedersehen, bis bald, liebe Freunde.»
mit Aude Freyburger, Daniela Villiger, Editha Lambert, Nicole Hitz
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
EUR 7,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 5,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Rock liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Joscho ́s Youtube Version von „Hey Joe“ hat mittlerweile die 2 Millionen Marke geknackt.
Sein Debüt „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gekürt. Das renommierte „Acoustic Guitar Magazine“ feierte Joscho Stephan 2004 als Garanten für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. Für die CD „Guitar Heroes“ konnte er 2015 Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy Emmanuel als Gäste gewinnen. Insgesamt 4 von Joscho ́s Alben wurden für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Die aktuelle Trio Produktion „Paris – Berlin“ (2018) wurde als Direct to Disc Schallplattenproduktion in den Hansa Studios Berlin aufgenommen, wo u.a. viele Aufnahmen von David Bowie entstanden sind. Auf der aktuellen Produktion von Daniel Hope „America“ ist Joscho Stephan als Gast zu hören.
Musikergrößen wie Paquito D’Rivera, James Carter, Charlie Mariano und Grady Tate zeigten sich nach gemeinsamen Auftritten begeistert. Auf dem australischen Kontinent war Joscho Stephan mit Martin Taylor und Tommy Emmanuel auf Konzertreise. Mit seinen eigenen Ensembles hat er auf vielen bedeutenden Festivals in ganz Europa gespielt. Auch in den USA konnte er mit Konzerten u.a. in Nashville, Chicago, San Francisco, Detroit oder im legendären Jazzclub Birdland und dem Lincoln Center in New York begeistern.
Joscho Stephan: Sologitarre
Sven Jungbeck: Rhythmusgitarre
Volker Kamp: Kontrabass
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Die Band "Gankino Circus" ist ganz schön wild und traut sich so ziemlich alles. Lasst Euch begeistern und singt ein Lied mit ihnen!
Einlass ca. 15:30 Uhr
EUR 7,00
EUR 5,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
„Anarchisch, verrückt, brillant“, so beschreibt die Süddeutsche Zeitung ein Konzert von Gankino Circus. Aber was heißt schon Konzert? Ein Auftritt der vier Musiker ist weniger ein Konzert als vielmehr ein weltmusikalisches Schauspiel, ein kabarettistisches Spektakel, eine subkulturelle Sensation! Mit rasanten Melodien und unbändiger Spielfreude rücken Gankino Circus der Musik ihrer Heimat zu Leibe und machen sie durch ihren einzigartigen Humor dem Publikum zugänglich.
Ralf Wieland, genialer Geschichtenerzähler und Gitarrist, führt durch das Programm und lässt auf urkomische Weise den Wahnsinn hinter der fränkischen Dorfidylle hervorschimmern. Mit von der Partie sind: der ebenso elegante wie therapiebedürftige Arztsohn Dr. Simon Schorndanner Junior an Saxophon und Klarinette. Der launische Akkordeonmeister und leidenschaftliche Landwirt Maximilian Eder aus der traditionsreichen Dynastie der Eders. Und natürlich der lausbübische Percussion-Tausendsassa Johannes Sens, der sich wie wild in die Herzen der Zuschauer trommelt, um sich dann im Moment höchster musikalischer Virtuosität die Kleider vom Leib zu reißen.
Zeitgemäße Volksmusik, anarchische Spielfreude und raffinierter Wortwitz vermengen sich bei Gankino Circus zu einer kuriosen Melange, über die der Kabarettist Matthias Egersdörfer sagt: „Als ich Gankino Circus zum ersten mal gehört habe, hatte ich Tränen in den Augen.“ Und wer den Kabarett-Berserker Egersdörfer kennt, weiß: Den Mann bringt so schnell nichts zum Weinen …
Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten Gankino Circus in den letzten Jahren durch Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, die Ukraine, Bulgarien, Serbien, Kasachstan, Kirgisien, Armenien und die Schweiz. 2015 repräsentierte der fränkische
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ein Service von neanderticket.de.In Kooperation mit neanderticket.de.
Ticketpreise und Gutscheine zzgl. 12,5% Vorverkausfsgebühr. Preise an der Abendkasse zzgl. 20%.